Antennen von DJ4UF
Eigentlich müsste die Bilderserie mit Fotos meiner Antenne von 1958 anfangen, denn da hatte ich als noch Schüler in der Oberstufe des Gymnasiums OzD Lübeck meine Lizenz gemacht. Aber von dem 40-m-Draht von Haus zu Haus gibt es natürlich kein Foto.
Aber während meines Studiums in Aachen hatte ich in meiner Gartenlaube, in der ich wohnte, eine Multiband- Dipolantenne, von der es diese Zeichnung gibt. Eine Beschreibung finden Sie unter "Bastelprojekte" > Multibandantenne. Hier nun Fotos von meinen Antennen ab 1966.
Im Bild links sieht man die Quadantenne (selbst gebaute HB9CV-Quad) auf dem Hausdach des Reihenhauses in der Dreirosenstraße in Aachen-Forst (1966). Im rechten Foto sieht man die Quadantenne im damals neuen Haus in Aachen-Lichtenbusch (1981).
1981 Aufbau des neuen 18-m-Antennenmastes
Hier sieht man die gestockte VHF-Yagi für 2m-DX und auch den VK3AOU Fullsize-Kurzwellenbeam.
1999 Die 4x17-Element EME-Antenne
Die Antennenanlage ab 2010 in Aachen bei DJ4UF
Im Ferienhaus in Spanien experimentierte ich zunächst mit einer 2-m-Antennenanlage für Meteorscatter und EME auf dem Carport.
Danach experimentierte ich mit einem Hexbeam für Kurzwelle aus Angelruten auf dem Carport bei EA5/DJ4UF
Die heutige Antennenanlage im Ferienhaus in Spanien
Die Magnetische Schleife (Magnetloop) für 160 m im Geäst der Pinie auf dem Grundstück in Spanien.
Die Antennenanlage seit 2017 in meinem neuen QTH in Much, bestehend aus einer Vertikal für 2 Meter und zwei über Kreuz hängenden Dipolen.